digital entry
Teslas Tankstelle der Zukunft: Kiloweise Solardächer, Mega-Batterien und Giga-Entertainment an Bord.
Tesla eröffnet die nächste Version ihrer "Supercharger" Stationen bei denen man sein Model 3 in 15 Minuten halbvoll läd, sowie Strom durch Solardächer generiert und in Megawatt Batterien vor Ort gespeichert wird. Wohin die Entertainment Reise in einem Auto beim Ladevorgang gehen kann, zeigen beispielsweise "Easter-Eggs"die seinesgleichen suchen oder Autorennen die direkt im Display mit dem Auto-Lenkrad gespielt werden.
Die V3 Supercharger Stationen nutzen mit dem Model 3 bis zu 255 kW Ladeleistung und sorgen so dafür, dass die Auto-Batterie in 15 Minuten halbvoll und innerhalb von 35 Minuten von 9% auf 90% geladen ist. In Ergänzung zum Netzanschluss sind die Dächer mit Photovoltaik Modulen bestückt, die je ein Megawatt Batterien pro 4 Ladeplätze speisen. Dieses Konzept ermöglicht sogenannte Peak-Loads, also Momente bei denen das gesamte Stromnetz überlastet sein könnte, abzupuffern und den Strommix durch Solarpanäle direkt mit erneuerbarer Energie zu speisen.
Im Gegenzug lässt der europäische Ansatz der Autohersteller Ford, Mercedes-Benz, BMW, Audi, Volkswagen und Porsche die Tesla Supercharger hier allerdings noch hinter sich. Die Allianz der OEMs zeigt sich Visionär und lässt mit der Ladeleistung von 350 kW an den Ionity Ladestationen die Tesla Supercharger deutlich hinter sich. Es wird nicht lange dauern bis Kunden den Vorzug eines Elektro-Tankvorgangs von rund 20 Minuten erkennen und genau diese Anforderung an alle zukünftigen Elektroautos haben werden. Mit dem Taycan von Porsche wird 2020 das erste Auto an den Markt kommen das diesen Vorzug genießt und damit den Start in eine neue Ära der Elektromobilität markieren.
Doch auch wenn die Ladeleistung als Kernargument bei Ionity strategisch richtig erkannt wurde - in punkto Nachhaltigkeit und integrierter Lösung inklusive Solarenergie und Batteriespeicher liegt Tesla 2019 noch deutlich vorn. Und in Bezug auf Entertainment, der Möglichkeit als Autohersteller Kunden zu generieren, aktiv zu halten und konstant Mehrwerte und neue Monetarisierungs Möglichkeiten zu schaffen zeigt Tesla immer noch, dass die hohe Kunst der optimalen Spaltmaße kopiert wird und andere Stärken über Gewinn und Verlust entscheiden werden. Hier zeigen sich die Stärken von Tesla als Technologiekonzern deutlich die bereits im Model X konstant Entertainment Features, Spiele und andere unterhaltsame Gimmicks für die Ladezeit ins Auto integriert haben. Ein paar Aufgaben bleiben den Herstellern also noch, um hier mit Tesla aufzuschließen.
Quelle: Tesla, Ionity